Schweiz
Food

Stadt verbietet Schoko-Bananen in EM-Fanzone – und rudert dann zurück

Bildnummer: 52247930 Datum: 24.07.2007 Copyright: imago/AFLO
Mit Schokolade überzogene Bananen am Rande eines Festivals in Tokio - PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY - NOxONLINExUSE, Objekte; 2007, T ...
Schoko-Bananen sind die beliebtesten Schoko-Früchte des Verkäufers in der Zürcher Europaallee. (Symbolbild)Bild: AP/AP

«So etwas habe ich noch nie erlebt» – Stadt verbannt kurzzeitig Bananen aus EM-Fanzone

Der Schoko-Früchte-Stand «Banana King» in der Zürcher Europaallee durfte wegen Klima-Auflagen der Stadt Zürich keine Bananen mehr verkaufen. Alles nur wegen eines Missverständnisses, das nun behoben wurde.
18.07.2025, 10:2618.07.2025, 16:06
Mehr «Schweiz»

Fussballfieber, Drinks und dazu Schoggi-Früchte: In der Zürcher Europaallee lockt derzeit die Fanzone zur Frauenfussball-EM mit Aktivitäten, Musik und allerlei Snacks. Besonders beliebt ist der Stand «Banana King» mit seinen Schokoladenfrüchten am Stiel.

Doch genau diese süsse Versuchung steht plötzlich im Visier der Behörden: Wie das SRF berichtet, untersagte die Stadt Zürich dem Standbetreiber von «Banana King», Silvio Vonwiller, kurzerhand den Verkauf seiner Schoko-Früchte – weil die tropischen Zutaten angeblich per Flugzeug in die Schweiz gelangt seien.

Der Grund für das Verbot sind die Klima-Auflagen der Stadt Zürich: Diese will die CO₂-Bilanz der Fanzone in der Europaallee verbessern.

Bananen-Bann wegen Missverständnis

Für Vonwiller ein Schock. «So etwas habe ich in 20 Jahren noch nie erlebt», sagt er gegenüber SRF. Wegen des Bananen-Banns habe er eine Umsatzeinbusse von 30 Prozent erlitten.

Das Absurde dabei: Laut dem Betreiber würden seine Bananen gar nicht per Flugzeug importiert, sondern per Frachtschiff nach Europa geliefert und anschliessend mit LKWs in die Schweiz gebracht. Der Bananen-Bann beruht also auf einem Missverständnis.

Nachdem SRF die Stadt mit den neuen Informationen über die Schifffahrt konfrontiert hatte, ruderte diese schliesslich zurück.

So kam es doch noch zu einem Happy End für Betreiber Vonwiller: Der «Banana King»-Stand darf wieder seine beliebten Schoko-Bananen verkaufen. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 67
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

England schlägt Schweden im Penaltyschiessen, steht im EM-Halbfinal und jubelt wie Dominosteine.

quelle: keystone / alessandra tarantino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ski Aggu spricht bei Konzert auf dem Gurten Berndeutsch – oder versucht es zumindest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
127 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kasar
18.07.2025 11:05registriert Juni 2020
„Der Grund für das Verbot sind die Klima-Auflagen der Stadt Zürich: Diese will die CO₂-Bilanz der Fanzone in der Europaallee verbessern.“
Über zu viele Hitzeinseln kkagen, Eutopaallee aber komplett mit schwarzen Asphalt zuklatschen, jedes Wochenende irgendein Anlass dort veranstalten, mit der EM tausende von Leuten und Material einfliegen lassen und dann wegen zuvirl CO2-Ausstoss dem Schoggi-Bananen-Verkäufer den Stand verbieten. Es ist zum heulen.
2445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
18.07.2025 10:34registriert März 2023
Wieder ein über motivierter Stadtangestellter weit übers Ziel hinausgeschossen.
1717
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
18.07.2025 10:38registriert Juni 2015
Am meisten CO2 Einsparung hätte es ohne EM gegeben
17929
Melden
Zum Kommentar
127
Impfpflicht gegen Rinderseuche in Genf und Teilen der Waadt
Die Rinder im Kanton Genf und in der benachbarten Region Terre Sainte im Kanton Waadt werden gegen die ansteckende virale Hautknotenkrankheit geimpft. Die ersten Fälle der Tierseuche wurden Ende Juni in Frankreich, vor den Toren Genfs, gemeldet.
Zur Story