Schweiz
Digital

Strafverfahren wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Bundesraetin Viola Amherd, rechts, spricht an der Seite von Jean-Philippe Gaudin, Direktor NDB, waehrend einer Medienkonferenz ueber den Lagebericht Sicherheit Schweiz 2019, am Freitag, 24. Mai 2019,  ...
Die frühere VBS-Vorsteherin Viola Amherd und der frühere NDB-Direktor Jean-Philippe Gaudin müssen sich unbequemen Fragen stellen. Bild: KEYSTONE

Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Gemäss SRF ermittelt die Bundesanwaltschaft unter anderem wegen Spionage-Verdacht beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB).
30.06.2025, 06:5930.06.2025, 08:20
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat in der Spionage-Affäre beim Schweizer Geheimdienst ein Strafverfahren genehmigt, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Montag berichtet. Die Bundesanwaltschaft dürfe nun «unter anderem wegen Verdachts auf Spionage ermitteln».

Es steht der Verdacht im Raum, dass Mitarbeiter des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) sensible Informationen mit der umstrittenen russischen Cybersicherheits-Firma Kaspersky geteilt haben. Auf diesem Weg könnten die weitergegebenen Daten zu den russischen Geheimdiensten gelangt sein.

Strafrechtliche Ermittlungen wegen Spionage-Verdacht beim Geheimdienst – dies sei ein beispielloser Vorgang in der Schweiz, kommentiert SRF.

Führungsversagen im VBS

Der NDB gehört zum Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Und dort gab es gemäss SRF-Einschätzung ein Führungsversagen.

«Das Verhalten der Verantwortlichen im Verteidigungsdepartement VBS in der Spionage-Affäre wirft Fragen auf: Seit fünf Jahren wusste die Spitze des NDB von den Vorwürfen. Doch ein erster interner Untersuchungsbericht zählte die Vorwürfe offenbar bloss auf – ohne sie zu überprüfen.»

Daraufhin habe die damalige VBS-Chefin Viola Amherd einen externen Untersuchungsbeauftragten eingesetzt. Doch auch dieser sei ausgerechnet dem Spionage-Vorwurf nicht auf den Grund gegangen.

Die unabhängige Geheimdienst-Aufsichtsbehörde AB-ND hatte wegen der Vorgänge beim NDB 2024 Strafanzeige eingereicht. Weil es sich um heikle Ermittlungen handelt, musste der Bundesrat darüber befinden – und hat nun die entsprechende Ermächtigung erteilt.

Gegenüber SRF bestätigte die Bundesanwaltschaft:

«Das Ermächtigungsgesuch wurde aufgrund einer möglichen Verletzung des Amtsgeheimnisses, möglicher verbotener Handlungen für einen fremden Staat sowie mutmasslichen politischen Nachrichtendienst eingereicht.»

Der Bundesrat habe sich für seinen Entscheid «über ein halbes Jahr Zeit genommen», konstatiert SRF. Die Strafverfolger seien in der Zwischenzeit aber nicht untätig geblieben und hätten bereits im vergangenen Jahr sichernde Beweis-Massnahmen getroffen.

Unbeantwortet bleibt – zumindest vorläufig – die Frage, «ob es Hausdurchsuchungen gab beim NDB oder bei früheren oder aktiven NDB-Angestellten».

Das Strafverfahren komme zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, kommentiert SRF. Die Bedrohung durch Russland sei «so gross wie seit Jahrzehnten nicht mehr». Und der NDB werde durch einen fundamentalen Umbau gelähmt, gleichzeitig sei dessen Direktor Christian Dussey amtsmüde und warte auf seine Ablösung.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mentos
30.06.2025 08:07registriert Mai 2020
Grandios! Unsere Bundesverwaltung: Ein Elite-Team, das Bürokratie zur Olympiadisziplin macht. Warum einfach, wenn’s auch mit 17 Formularen, 5 Kommissionen und Gehältern unter Marktwert geht? Beeindruckend, wie Bürgeranliegen in ‚Bitte warten Sie 6-8 Werktage‘-Labyrinthe verwandelt werden. Aber hey – Hauptsache, die Kaffeekasse wird demokratisch verwaltet. Weiter so, ihr unbezahlbaren Amateure!
Ihr rettet den Mythos Schweizer Präzision … vor Effizienz.
5411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trio_Duo
30.06.2025 08:14registriert Februar 2025
VBS. Grümpihaufen wie eh und jeh.. Gross auftreten, aber nix im Griff.
497
Melden
Zum Kommentar
avatar
Optimus_Maximus
30.06.2025 11:07registriert Juni 2023
Bitte nicht weiter ermitteln. In Zug laufen die Rohstoffgeschäfte mit Russland gerade wie geschmiert. Wenn es da etwas gäbe, was nicht in Ordnung ist, dann hätte das Hanswurst Köppel und seine Weltwoche längst aufgedeckt. Er hat, als er Moskau besuchte, nachgefragt. Ihm wurde versichert, dass Russland keine Spionage in der CH betreibt.
Keine Sorge alles i.O. Die SVP hat hervorragende Kontakte nach Russland. Alles im grünen Bereich!
264
Melden
Zum Kommentar
31
Elon Musk kündigt an: KI-Chatbot Grok «sehr bald» in Tesla-Autos – trotz Eklat
Tech-Milliardär Elon Musk will seinen KI-Chatbot Grok in Tesla-Autos bringen. «Sehr bald. Spätestens nächste Woche», schrieb Musk zum Zeitplan auf seiner Social-Media-Plattform X.
Zur Story